Darum gibt es die Vibrations-Bühne

Die Schweizerische Radio- & Fernsehgesellschaft SRG setzte sich als Host Broadcaster des Eurovison Song Contest ESC 2025 auch das Ziel, Inklusion zu fördern. Roland Wegner, Eventkoordinator der SRG und des ESC, entwickelte ein Event-Konzept für Menschen mit und ohne Hörbeeinträchtigungen und fertigte von Hand die Komponenten für die Vibrations-Bühne an.

Die Herausforderung

Der Boden einer massiven Bühne in Schwingungen zu versetzen, ist eine grosse technische Herausforderung. Nach zahlreichen Versuchen mit Luft-, Hydraulik- und elektromagnetischen Systemen im Lager seiner Firma WEGNER live gelang Roland Wegner der Durchbruch: kraftvolle Elektromagneten und eine spezielle Signalaufbereitung lassen heute jede Bühnenplatte im Takt der Musik vibrieren. Der Effekt ist selbst in festen Schuhen deutlich spürbar. Diese innovative Wegner-Technik setzt neue Maßstäbe und kann jede herkömmliche Bühne ergänzen.

Die Vision

Inklusion gewinnt an Bedeutung, und wer sie lebt, erntet ehrliche Dankbarkeit.  Als Prototypen der Vibrations-Bühne im Auditorium der SRG und in der Voltahalle Basel getestet wurden, war die Resonanz überwältigend: Hörbeeinträchtigte Menschen beschrieben das Erlebnis als bewegend und dankten dafür, dass etwas so Eindrückliches für sie entwickelt wurde. Diese Dankbarkeit und Verbundenheit treiben an, weitere Events zu schaffen, die Menschen verbindet und glücklich machen.

Eckdaten
12000
Watt Gesamtleistung
65
kg Technik Gewicht
40
Minuten Aufbauzeit
32
m² max. Bühnenfläche